Kategorie: g) Nov-2016
Day 15 – 30. Nov (29 km/Total 320 km)
Wir haben sehr gut geschlafen. Trotzdem sind wir noch müde als wir aufbrechen. Auf der Straße, kurz vor’m Moreport Track, treffen wir auf Allen und Michele.
Nach einer kleinen Rast geht es gemeinsam weiter. Wir ahnen nichts Gutes als wir den Moreport Track betreten und uns alsbald wieder im Regenwald finden. Es geht bergauf und bergab, bergauf und bergab. Die Berge (eigentlich mehr Hügel) sind nicht hoch, die Steigung auf dem Trail aber sehr anstrengend.
Michele und Allen lassen sich heute Zeit. Sie legen eine kürzere Etappe ein. Wir wollen aber weiter ‚Kilometer machen‘. Grund: wir wollen Whangarei vor dem Wochenende erreichen, da wir dort ein Paket bei der Post deponiert haben. Wenn wir jeden Tag rund 30 km schaffen, müssten wir es zum Samstag vormittag in die Stadt schaffen, bevor das Postamt schließt.
Dem Regenwald unbeschadet entkommen ziehen wir auf einer Landstraße Richtung Whananaki. Dort ist ein kleiner Laden der auch Fastfood verkauft. Das spornt uns zusätzlich an.
Wir trotten so vor uns her, auf dieser einsamen, großen Landstraße die sich – ich muß schon sagen doch sehr ÜBERSICHTLICH- vor uns ausbreitet als es David tatsächlich schafft, den einzigen riesigen Kuhfladen auf dieser Strecke mit einer ungeahnten Präzision mittig zu treffen. Vorwurfsvoll schaut er mich an: ‚Ich hätte ihn ja warnen können!‘. Nun ja, ich dachte eben es sei offensichtlich.
Der Fladen ist schnell vergessen und bereits angetrocknet als wir am Whananaki Beach Store ankommen und uns eine doppelte Portion Fish and Chips gönnen,… und eine Cola,…. und Eis! 🙂
Wir ziehen weiter am Campingplatz vorbei auf dem wir Marten wieder sehen. Er hat also auch wieder aus dem Unterholz heraus gefunden.
Über eine lange Fußgängerbrücke queren wir das Whananaki Inlet und folgen der malerischen Küste bis zu einer weiteren Feriensiedlung an der Sandy Bay.
An einem Rastplatz am Meer schlagen wir unser Nachtlager auf. Ein Surfer geniesst die letzten Sonnenstrahlen auf seinem Board. Wir sind müde und bereit für die Schlafsäcke. Gute Nacht! Eure Maria
Temperatur: 14-27 Grad Celsius
We slept well but we are both still tired when we leave in the morning.On the road, right before we come to the Moreport Track we meet Michele and Allen again. After a quick break the four of us hike together. We fear the worst when we step onto the Moreport Track and into rainforest again.
It goes up and down and up and down…. The mountains (well, I would say hill!) are not high but very steep and exhausting to hike. Michele and Allen take their time today. They will do just a small section today. But we want to do some more kilometers. Reason: We want to reach Whangarei before the weekend to pick up a stored package at the postoffice. If we can manage 30 km a day we should be there at saturday morning, before the postoffice will close for the weekend.
We survived the rainforest and hiking down a country road to Whananaki now. There suppossed to be a little store with take-aways. This in mind we are more motivated.
As we are walking along this lonely, big country road, which spreads out – I have to say it!- PRETTY CLEAR in front of us, David manages it quite well to hit the one and only giant cow patty on the whole road with unexpected precision right in the middle. He looks at me reproachfully: ‚Why didn’t you warn me?!‘ Well, I thought it’s pretty obvious!
The cow patty is soon forgotten and dried out as we reach the Whananaki Beach Store. We order a double of fish and chips,…and a coke,… and icecream. 🙂
On the way out we pass by the campground and see Marten there. So he made his way out of the bush too!
Over a long footbridge we cross the Whananaki Inlet and follow the beautiful coastline to the next little holiday settlement at Sandy Bay.
At a picnic area right at the sea we set up our tent. A surfer enjoys the last sunbeams on his board. We are tired and ready for the sleeping bags. Good night! Yours, Maria
Temperatur: 14-27 Grad Celsius
Day 14 – 29. Nov: Wassertaxi (11 km Watertaxi/ 33 km/ Total: 291 km)
Happy Birthday! 🙂
Früh morgens
ziehen wir los, um das Wasser-Taxi in Opua rechtzeitig zu erreichen.
Auf dem Küstenweg dorthin begleitet uns ein Section-Hiker. Die Unterhaltung fällt allerdings etwas einsilbig aus. Vielleicht hätten wir nichts von den gestrigen Chickenwings erwähnen sollen? Ich weiß auch nicht!
Mit dem Wassertaxi werden wir zusammen mit sechs anderen Hikern nach Waikare übergesetzt.

Marten(Netherlands), Ella (USA), Ashley (USA), Sam(New Zealand), Maria(Germany), Michele and Allen(New Zealand)
Von dort aus laufen wir zusammen mit Marten eine kurze Strecke der Straße entlang um dann alleine wieder zurück in den Regenwald zur nächsten Kneipp-Kur zu gelangen.
Der Weg ist hier äußerst schlecht gekennzeichnet und wir finden uns ein-zweimal mitten im Busch wieder. Schließlich entschließen wir uns, nicht mehr den spärlichen Wegweisern sondern nur noch dem Flußbett zu folgen. Das führt zwar zu nassen Füßen, schont aber die Nerven und erspart einem den ein oder anderen Fluch. Bevor wir den Fluß wieder verlassen, und sich ein nicht enden wollender ‚Roadwalk‘ anschließt, rasten und trocknen wir an einer kleinen Schutzhütte. Auch die anderen Hiker trudeln nach und nach ein, nur Marten bleibt ungesichtet. Hoffentlich hat er sich nicht verlaufen! Es sollen dieses Jahr schon drei Wanderer im Regenwald verloren gegangen sein, die per Suchtrupps wiedergefunden wurden.
Mit Füßen platt wie Pfannkuchen, und seit mindestens einer Stunde auf der Suche nach einem geeigneten Platz zum übernachten, erreichen wir erschöpft eine kleine Feriensiedlung am Meer. Überall ‚Campen Verboten‘-Schilder. Doch niemand ist da. Die Siedlung scheint verlassen. Wir klingeln und klopfen an einigen Häusern vor denen Autos parken, doch niemand öffnet. An einem kleinen Häuschen treffen wir schließlich auf ein älteres Pärchen das überhaupt nichts dagegen hat, wenn wir unser Zelt nahebei aufstellen.
Und so endet der Tag in einem perfekten Camp auf weichem Gras und ebenen Grund, direkt am Meer, am Te Mimiha Bay!
Temperatur:15-36 Grad Celsius
Early in the morning we are heading out to catch the watertaxi in Opua in time. On the coastal trail to Opua a section-hiker accompanies us. The conversation is indeed a little monosyllable. Maybe we shouldn’t mention yesterday chickenwings? Who knows?!
The watertaxi brings us and six other hikers over to Waikare.
From there we walk a short section with Marten along the road, before me and David are back in the rainforest for our next Kneipp cure.
The trail is not well marked and we find ourselves two times in the middle of the bush. Finally we decide to just follow the riverbed, instead those confusingly bad markers. This way we will get wet feet but we will stay in a positive mood and it saves us some cursing. Before we leave the river to hit another ’never ending‘ roadwalk, we take a brake at a little protection hut and dry out shoes, socks and feet. All the other hikers Show up one by one. Just Marten stays unseen. I hope he didn’t get lost! We heard about three other hikers this years, who couldn’t find their way out of the rainforest and rescue teams are needed to find them.
Exhausted, with feet flat as pancakes, and searching for a spot to camp since at least one hour, we finally reach a little holiday settlement at the sea. ‚No Camping‘-signs everywhere. No one arround. The settlement seams to be abandoned. We Ring door bells and knock at some doors on houses with cars in front. But no one opens. Finally we come across a little house and an old couple allows us to camp nearby. And this way our day ends with a perfect camp on soft grass and even ground,directly at the beach, the Te Mimiha Bay.
Temperatur :15-36 Grad Celsius
Day 13 – 28. Nov: Paihia
Wir folgen den ganzen Tag Straßen und Waldwegen
bis das Meer in Sicht kommt und erst Waitangi dann Paihia vor uns liegen.
Paihia ist voll mit Backpacker-Unterkünften und Jugendherbergen. In einer Straße zählen wir allein sieben. Keine Ahnung was die hier alle treiben.
Eine Meute TeAraroa Hiker sind im YHA untergekommen. Auch Michele und Allan. Morgen früh werden wir mit einem Charterboot, einem sogenannten Wassertaxi von Opua nach Waikare fahren. Um den Preis niedrig zu halten haben wir uns mit Michele, Allan und ein paar anderen Hikern zusammen geschlossen.
All-You-Can-Eat beim Chinesen. Lecker!
Temperatur: 19-24 Grad Celsius
All day long we follow roads and forest roads
until we finally reach the sea. First we can see Waitangi, shortly after that Paihia.
There are a lot of backbacker places and youth hostels in town. In one road we count seven of them. I really don’t know what all those people are doing here.
A Pack of TeAraroa hiker stays in the YHA. So do Michele and Allan. Tomorrow morning we will charter a boat (so called watertaxi), together with them and some of the other hikers, to get from Opua to Waikare. That will keep the costs low.
All-You-Can-Eat buffet at a chinese place! That’s yummy!
Temperatur: 19-24 Grad Celsius
Day 12 – 27. Nov: Maria’s new shoes -Happiness for David -Kerikeri
Well today is a new day with better opportunities ahead for us both.We left the backpacker hostel behind us, and head for a cheaper and better place for another night. Both of Maria’s toenails has blisters underneath them (big toe) and she will probably lose them soon. Blisters on the side and since stepping on a tent stake two days ago a bloodblister on the bottom of her foot the size of Florida. It looks painful but I keep telling her let me pop it“. I mean I’ll yank the toe nails and pop the blister for ya „honey“.Well we did it Maria’s way she got a new pair of hiking shoe’s. She’s much more comfortable now and that means happy! We met another united States hiker here today. He caught me by surprise I was coming out from finishing a coffee he says BOSTON-BONES ? My trail name for some years now. I look in surprise and say do I know you? He says he is Joe he’s from montana , usa . He knows a hiker over here that reconized my name in a log record over here.Her name is ’night crawler‘ she was one of the CDT 2015 hikers which I met in chama,nm.
Now at this cheap cost and beautiful motel (Woodlands Motel) we will rest our blisters in the hot tub and leave tomorrow .
Thank you ,
Boston Bones !
Neuer Tag, neues Glück! Wir haben das Backpacker Hostel hinter uns gelassen und sind auf dem Weg zu einem billigeren und besseren Motel. Unter Marias großen Zehennägeln haben sich Blasen gebildet. Sie wird wahrscheinlich bald beide verlieren. Daneben hat sie noch Blasen an den Fußseiten und, nach dem sie vor zwei Tagen auf einen Zelthering getreten ist, auch eine Blutblase in der Größe Floridas an ihrer Fußsohle. Es sieht schmerzhaft aus und ich versuche sie beharrlich davon zu überzeugen, mir die medizinische Versorgung zu überlassen. ‚Ich erledige das schon für dich, Liebling. Ich werd‘ dir die Zehennägel schon rausreißen und die Blase ausdrücken‘. Letztlich haben wir es aber doch auf Maria’s Art gemacht: Neue Schuhe gekauft. Sie fühlt sich damit viel wohler, und ist somit glücklicher !
Wir haben heute einen weiteren Hiker aus den USA getroffen. Er hat mich überrascht als ich aus einem Cafe kam. ‚Hey, Boston Bones!‘, (mein Trailname seit nun mehr einigen Jahren). Ich sehe ihn überrascht an und frage, ob ich ihn kenne. Er stellt sich als Joe aus Montana vor. Er kennt eine Hikerin hier auf den Trail, die in einem der ‚Logbücher‘ meinen Trailnamen wieder erkannt hat. Ihr Name ist ’night crawler‘ und sie ist einer der CDT- Hiker die ich 2015 in Chama,NM getroffen hatte.
Den Rest des Tages werden wir nun in diesem preiswerten, schönen Motel (Woodlands Motel ) unsere Blasen im Whirlpool pflegen und morgen weiterziehen.
Vielen Dank,
Boston Bones!
Day 11 – 26. Nov: Kerikeri (24 km/ Total 222 km)
Puketi Forest to Kerikeri: Everything is damp, but no more rain in the night. Nice hike to town. We passed through meadows with lots of sheep’s and cows following the trailhead .
A highlight was some oranges left in a bag for hikers at at farmers field gate.(this is what hikers call a trail angel ). THANK YOU ! !
We made our way into Keri keri and hiked along the Kerikeri river through beautiful backyards along the river bank bringing us to the Rainbow Falls, a spectacular view.
Note: all this time while hiking the river you might think wow I would like to tube down this river. Then it opens up and drops way down and you change your mind.
Next as the river track turns close to it’s end there’s an orange grove and a chance to grab 1 or 2. Now we are in Kerikeri center and off to the backpackers motel to dry our gear. This place is very disappointing and not hiker friendly.
Changing to motel tomorrow. we need a day off. Maria needs new shoes, I have to rest my toe.
Temperatur: 13-38 Grad Celcius
Puketi Forest nach Kerikeri : Alles ist feucht, es gab aber keinen Regen mehr in der Nacht. Angenehme Wanderung in die Stadt. Wir haben dabei mehrere Schaf- und Kuhweiden durchquert. Highlight war eine Tasche mit Orangen, die ein Trailangel für die Hiker an einem Zaungatter hinterlassen hat. VIELEN DANK DAFÜR !
In Kerikeri sind wir am Flußufer des gleichnahmigen Flusses enlang gelaufen, durch die wunderschönen Hintergärten der dortigen Anwohner
und vorbei an den Rainbow Falls – einem spektakulärer Anblick.
Anmerkung: Während man so den Fluß entlang läuft, denkt man sich: ‚Wow, den möchte ich am liebsten in einem alten Autoreifen hinunter treiben’… bis sich der Fluß plötzlich ausdehnt und abrupt in die Tiefe stürzt. Dann ändert man schnell seine Meinung!
Gegen Ende des Flußwanderweges kommen wir an einen Orangenhain vorbei und wir greifen uns zwei leckere, saftige Orangen .
In Kerikeri gehen wir zum Backpacker Motel um unsere Ausrüstung endlich trocknen zu können. Das Motel ist eine wahre Enttäuschung und nicht Hiker-freundlich .
Morgen werden wir in ein anderes Motel wechseln. Wir brauchen einen Ruhetag. Maria benötigt neue Schuhe und ich muss meinen Zeh ausruhen .
Day 10 – 25. Nov: Mangapukahukahu und Waipapa River (37 km/ Total 198 km)
Frühstück mit Josh im Mangamuka Dairy. Zu dritt laufen wir weiter.
Plaudernd vergeht die Zeit wie im Fluge und wir erreichen zügig den Mangapukahukahu (ja, das ist ein sehr langer Name für einen Fluß 😉 ).
Dort trifft kurze Zeit später Lionel (aus der Schweiz) ein und zu viert geht es weiter entlang und durch das Flüsschen.
Zigmal durchqueren wir das angenehm kühle Nass bis wir auf den größeren Waipapa River stoßen.
Dieser ist zu tief um weiter im Flußbett zu waten und so geht es am sehr steilen Ufer weiter, erneut im Regenwald. Mich sticht es einmal hin und auch David kommt ins Rutschen. Erschwert wird das Ganze durch den mittags einsetzenden Regen, der uns den Rest des Tages begleiten wird.
Unterwegs zahlreiche Opossum-Fallen, kleine weiße Boxen, in welche die Tierchen, angelockt von einem Köder, ihren Kopf stecken, und vermutlich durch einen Schnappmechanismus getötet werden.
So hängen die leblosen Körper auf den Boden hinab, oftmals den Baumstamm umarmend, an dem die Falle befestigt ist.
Wir verlassen den Fluß, durchnässt vom Regen und vom Schweiß der Anstrengung, müssen aber wieder reichlich Trinkwasser horten um die nächste ‚Durststrecke‘ im Regenwald (was für ein Widerspruch) zu überbrücken. Das macht den nun folgenden steilen Anstieg nicht gerade leichter. Lionel ist bald auf und davon, Josh nicht weit vor uns und ich keuche und pumpe wie ein Käfer um überhaupt voran zu kommen. David ist schweigsam. Auch im fällt das Weiterlaufen schwer.
Josh entscheidet sich für ein frühes Camp. David und ich laufen weiter. Wir haben bereits 29 Kilometer hinter uns. Es sind noch knapp 9 Kilometer bis zu einer Hütte. Die Aussicht auf eine trockene Unterkunft spornt uns an und gegen acht Uhr abends erreichen wir humpelnd tatsächlich noch die Hütte, in die uns aber kein Einlass gewährt wird. So schlagen wir, erschöpft, durchnässt und enttäuscht, unser Zelt auf dem zugehörigen Zeltplatz auf. Doch wen sehen wir da. Michele und Allan! Ein Trost, nach einem solchen Tag bekannte Gesichter zu sehen!
Mir tut alles weh, ich weiss noch nicht, wie ich schlafen soll. Meine Schuhe sind alles andere als ideal und bereits seit Tagen plage ich mich mit Blasen unter den großen Zehennägeln herum. Die werde ich wohl beide verlieren. Druckstellen und Blasen auch an anderen Stellen der Füße. David geht’s nicht besser. In schmerzt sein Steißbein, sein großer Zeh, ein paar Blasen.
Für heute reichts!!! Eindeutig!
Temperatur 13-25 Grad Celsius
Breakfast with Josh at the Mangamuka Dairy. Now the three of us are hiking together.
Chatting, the time flies by and we reach the Mangapukahukahu (yes,thats a long name for a river 😉 ) fast. Lionel, from Switzerland, joins us a few minutes later and the four of us start hiking through the riverbed together. A lot of times we cross the nice cool water until we reach the larger Waipapa River. It is to deep to stay in the river, so we have to climb along the steep riverbank, again in the rainforest. I fall one time. David slides down one time too. The rainfall which starts at noon and stays the rest of the day doesn’t make it easier.
On the way we see a lot of opossum traps. Small, white boxes with bait in it to attract the little fellows. They put their heads in it and get probably killed by a snap trap, that breaks their neck. So the dead bodys hanging down, sometimes still hugging the tree at which the trap is attached to.
We are leaving the river, soaking wet by rain and sweat because of all the exercises. Before that we have to fill our waterbottles. There is a section without water for 16 km ahead of us. In the rainforest! No water! Sounds funny! But wasn’t because we had to do another steep climb for kilometers. Lionel is pretty fast and gone soon, Josh is a few steps ahead of us. I am huffing and puffing like a chimney just doing a few steps. David is quiet. Walking further is hard for him too.
Josh decides to do an early camp. Me and David keep on hiking. We already did 29 km so far. We know there is a hut in around 9 km distance. This is motivation enough and we really reach the hut at around eight a clock in the evening. But they don’t allow us to get in. Dissapointed, exhausted and soaken wet we set up tent at the campground beside the hut. But look who is there! Michele and Allan! It’s so good to see some friendly and familiar faces after such a day.
I feel pain everywhere and I don’t know if I will be able to sleep like that. My shoes are far away from being ideal. Since days I have blisters under the big toe nails. I guess I will loose them soon. Pressure points and blisters on other parts of my feet too. David is in pain too. Blisters, his tailbone, his broken toe.
It’s enough for today! Definitely!
Temperatur: 13-25 Grad Celsius
Day 9 – 24. Nov: Raetea Forest (18 km/ Total 161 km)
Today we started out on minimum sleep and wet, muddy boots.
We were up at 6:30 and hiking by 7:30 with Raetea hill which is only 731 meters high but imagine climbing 731 meters of boot deep slimy clay mud with water. Hanging at every step for a fall to happen – well that was the beginning of our day. Eventually we conquered this mud climb for a look over a beautiful landscape. Going on down and up another we came to a small cleared part of the trail then more mud up to the middle of our calves now. Maria is frustrated she lost her shoe to the mud 3 times now, my broken toe is throbbing. All my steps are carefully placed so as I try not to slip and fall but I do and land on my tailbone on a stump under the mud, and now all I can think of is: that’s it! But I never give up or in to adversity but how about pain!!! NOPE not today just suck it up! Right after this fiasco we find an area about 500 yards around the next turn we take our packs off and talk about our last 4 km of hell. Maria a strong hiker with a will of persistence says she could cry. She’s beat.With that in mind I make some jokes about the stump and how it could of been worse than a tail bone.
We get our spirit back and push for the next water so we can clean and push onto our goal to help us finish today: a small store with cold soda and ice cream. We made it. With 18 km done to this point today the owner a really nice woman said we could camp in her back yard, a nice level yard and a coffee before we leave tomorrow, and we met another hiker here (Josh, from New Zealand) who is hiking for 3 charities. Well we’re here in Mangamuka and off to bed. 🙂
Temperature: 13-41 Grad Celcius
Direkt nach diesem Fiasko, hinter der nächsten Kurve, finden wir einen Platz an dem wir unsere Rucksäcke absetzen und über die letzten 4 Kilometer Hölle reden können. Maria, eine starke Hikerin mit Durchhaltevermögen, sagt, sie sei nahe am Heulkrampf. Sie ist erledigt! Um die Lage zu retten reiße ich Witze über den Baumstumpf und welche Regionen, außer dem Steißbein, er sonst noch hätte treffen können. Wir gewinnen unsere Energie zurück und treiben uns weiter an, um den nächsten Fluß zu erreichen. Dort waschen wir uns und laufen weiter, motiviert durch die Aussicht auf unser heutiges Ziel, ein kleiner Laden mit kalten Getränken und Eis. Wir schaffen es! 18 km sind geschafft. Die freundliche Besitzerin erlaubt uns in ihrem Garten zu zelten mit Aussicht auf einen Kaffee am Morgen. Wir treffen auf Josh, einen Neuseeländer, der nicht nur für einen, sondern gleich drei verschiedene gute Zwecke läuft. Nun, wir sind in Mangamuka und bereit fürs Bett. 🙂
Temperatur: 13-41 Grad Celcius
Day 8 – 23. Nov: Schlammschlacht im Raetea Forest/ Mud-slinging in Raetea Forest (23 km/ Total 143 km)
Nach nur wenigen Kilometern verlassen wir heute die Herekino Forests und befinden uns schlagartig wieder in einer Landschaft mit Kühen und Weiden.
Ich denke sofort an unseren Schwarzwald und das Allgäu, nur das hier kunterbunte Sittiche am Himmel kreisen.
Den ganzen Mittag laufen wir entlang ruhiger Land- und Forststrassen
und erreichen am späten Nachmittag einen kleinen Bach, unsere letzte Chance, für die folgenden 16 km ohne Wasser, unsere Flaschen zu füllen. 16 km im Raetea Forest, die sehr anstrengend sein sollen.
Und tatsächlich! Das sind sie! Wir schaffen nur 5 km, schlitternd, rutschend, durch Schlamm (jeglicher Form, Farbe und Beschaffenheit) und Unterholz. Vorwiegend bergauf. Einmal verschlingt der Schlick schmatzend einen meiner Schuhe und es dauert ein wenig, ihn der klebrigen Masse wieder zu entreißen. Während des Aufstiegs kommen wir am Camp eines weiteren Hikers vorbei. Kurzes Grüßen und weiter geht’s. Mit Einbruch der Dämmerung finden wir endlich ein eher ungeeignetes Plätzchen fürs Zelt.
Leichte Schräglage. Aber es gab nichts besseres und hier in diesem Gelände, in dem man sich mit jedem Schritt die Knochen brechen kann, will man sich nicht im Dunkeln fortbewegen. Zu schnell kommt man von der Route ab und steht mitten im Busch. Die Stechmücken tun ihr übriges. Wenn auch durch das Fliegennetz abgehalten so nervt das Gesumme doch ungemein. Draußen vorm Zelt stehen unsere Schlammgetränkten Schuhe. Auch die Socken STEHEN.
Willkommen im Regenwald!
Temperatur: 14-36 Grad Celsius
After hiking a couple more kilometers we are leaving the Herekino Forest and suddenly find ourselves in middle of cow-meadows again. The scenery Iimmediately reminds me of the Black Forest and the Allgäu in Germany. Only difference: parakeets are circling in the sky.
Around noon time we are hiking along lonely forest country roads, reaching a creek in the late afternoon. That’s our last chance for water for the upcoming 16 km through the Raetea Forest. They say it is a really challenging track in this forest. And actually it is!!! We just get another 5 km in. Slidding, slipping, through mud (any kind of texture, color, form) and undergrowth. Mainly uphill. At one point the mud takes one of my shoes with a sloshy sound, and it takes a while to snatch it back from the sticky mass.
At twilight we finally find a less then perfect spot for our tent. Slightly uneven. But there was no better spot, and in this kind of terrain it’s easy to find a way to brake your bones, even while daylight. So you don’t want to hike this in pitch dark. It’s to easy to loose the trail and find yourself in the middle of the bush. And the mosquitos will convince you to stay too. Protected by the flyscreen, their sound still disturbs.
Outside the tent our mud-covered shoes and socks are waiting for us. The socks are standing UPRIGHT.
Welcome to the rainforest!
Temperatur 14-36 Grad Celsius
Day 7 – 22. Nov: Herekino Forest (19 km/ Total 120 km)
Weiter geht’s. Erst mal knapp 10 km der Straße entlang, die bereits ihre Opfer gefordert hat.
Und wieder sieht man: Alkohol im Straßenverkehr ist gefährlich.Krass sind hier die Gegensätze. Eben befinden wir uns noch auf der Straße, umgeben von Wiesen, Kühen, Schafen, dann verlassen wir die Straße und befinden uns bereits nach 10 m im Regenwald. Baumfarne, Palmen, Farne, Orchideen, Epiphyten, und bald auch schon unsere ersten Kauribäume.
Der Weg selbst ist kein Zuckerschlecken. Es geht recht steil bergauf und bergab, und stellenweise ist der Weg sehr schlammig. Ich möchte nicht wissen, wie es sich hier im Regen oder kurz nach einem Regenguss läuft. Daneben macht einem die Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Es riecht fantastisch (abgesehen vom Modergeruch des Schlammes), fremde Vogelstimmen erklingen. Leider sehe ich nur selten ihre Verursacher. Eine Art Glanzstar kann ich aber erkennen.
Auch die Nacht ist voller Geräusche: Vogelrufe (Kiwis?), Rascheln, Surren, Schnaufen, Scharren…. Da es hier nichts gefährliches gibt schlafe ich beruhigt ein.
Kein Sand, kein Wind! 🙂
There we go! First 10 km along the road which took it’s dues. And again you can see: Alcohol and traffic doesn’t mix (see oppossum picture).
There are obvious contrasts here. In one moment you are on a road surrounded by meadows, cows and sheeps. Then you leave the road 10 m and you find yourself in the rainforest.
Treeferns, palmtree, ferns, orchids and soon our Kauri-Trees.
The way itself is no picnic. It goes steep up and down and partiually the trail is very muddy. I really don’t want to know how this trail would look like after rainfall.
Besides that humidity effects our every step. It smells strangely wonderful ( well not the smell of the mud), there is unknown birdsounds all arround us. Unfortunately I can’t see the birds making the sounds.
The night is filled with sounds too: Birds (Kiwis?), rustling, buzzing, puffing, scratching….good to know, that there is nothing dangerous arround. I fall asleep releaved.
No sand! No wind! 🙂
Day 5-6 / 20.-21. Nov: Ahipara
Wir haben uns in der Jugendherberge in einer kleinen Kabine eingemietet. Ein Doppelbett und ein Stockbett, mehr passt hier nicht rein. Uns steht aber noch eine kleine Veranda zu Verfügung, die nach dem Wäsche waschen mit Hilfe einiger Ersatzschnüre zum Wäsche trocknen umfunktioniert wird. Allan und Michele sind auch da, und in der ‚Nachbarhütte‘ untergebracht.
Endlich können wir den ganzen Sand loswerden. Was hab‘ ich mich auf die heiße Duschen gefreut.
Hier im Ort ist die Auswahl an Nahrungsmitteln sehr beschränkt und die Preise sehr hoch. Wir werden deswegen nach Kaitaia trampen und dort unseren neuen Proviant kaufen.
Ansonsten steht ausruhen auf dem Programm, David muss seine Shorts enger nähen und wir werden natürlich noch zum Strand, baden.
Wenn wir weiter ziehen wird es in den Regenwald gehen. Eine ganz neue Erfahrung!
We rent a little basic room at the youthhostel. Room enough for just a queen-size bed and a bunk bed. That’s it! But we have a little veranda. By using our extra ropes we turn it in a propper place to dry our washed clothes. Allan and Michele are our neighbours.
Finally we can get rid of all the sand. Oh boy, I was looking forward to those hot showers!
Here in town the food selection is extremely limited and way to expensive. We will hitch to Kaitaia to get our food supplies there.
Besides that we are relaxing, David has to hem his shorts and of course we will go to the beach for swimming.
As soon we are heading further we will see the rainforest. A completely new experience.
Wir sind im Wilderness Magazin! /We are in the Wilderness Magazin!
In einer fortlaufenden Story werden acht Hiker auf ihrem Te Araroa thru-hike begleitet und wir sind Teil der Story! 🙂
In an continuing story the magazin follows eight TeAraroa thru-hikers. And we are part of the story! 🙂
hier der Link:
Day 4 – 19. Nov: Ahipara (23 km/ Total 101 km)
Up with an early start and headed out for Ahipara a 23 km hike to the YHA hostel.
We found a great tent site behind the dunes last nite with some beautiful beach flowers and fauna all around us so we rested good for today .
Spotted a couple of interesting things on the way here was a huge section of whale skin and and a section of its back-bone slammed into the side of the beach dune wall just rotting and smelling like nothing I’ve smelt before.
The chair‘ a throne perhaps one might say waiting high upon a dune for its“KING“ .
The rest of the day seemed so long.It seemed know matter how far we walked our destination seemed to be in sight but not getting any closer ! kind of like the old adage like the donkey chasing the carrot in front of him on the farmers cart to make him move but he never gets the Carrot! But we made it we finished the 90 mile beach. Now we’re gonna rest a day and a half and do some resuppling for the next 4 to 5 part of this on going journey .
Früher Start und auf Richtung Ahipara zur YHA (Jugendherberge). Eine 22 km Strecke liegt vor uns.
Für die letzte Nacht fanden wir einen großartigen Zeltplatz hinter den Dünen, mit Strandblumen und schöner Vegetation rundum. So sind wir für den heutigen Tag gut ausgeruht.
Wir haben einige interessante Dinge auf unserem Weg gesehen. Ein Wirbelknochen eines Wales und große Reste seiner Haut waren vom Meer in die Dünenwand geschleudert worden und stecken dort fest. Nun verrottete alles und stinkt wie nichts, was ich je zuvor gerochen habe.
Dann ein Stuhl, ein „Thron“, hoch auf den Dünen, man möchte fast sagen, er wartete auf seinen König.
Der Rest des Tages erschien soooo lang. Ganz gleich wie weit wir auch gingen, unser Ziel schien immer in Sicht, kam aber nicht näher! Etwa in der Art des alten Sprichworts, in dem der Esel die Karotte, die vor ihm baumelt, jagt und so den Bauernkarren zieht, aber die Karotte nie erreicht!
Aber wir haben es geschafft! Wir haben den Ninety Mile Beach hinter uns gebracht. Nun werden wir uns eineinhalb Tage ausruhen und uns mit Vorräten für die nächsten 4-5 Tage unserer Reise eindecken.
Day 3 – 18. Nov: Ninety Mile Beach (30 km/ Total 78 km)
Diese Nacht hatten wir ein perfektes Camp. Das Zelt hat gehalten! 🙂 Einziges nicht lösbares Problem ist der Sand. Überall Sand! Und wenn man alles noch so gut ausgeschüttelt hat…. Sand im Zelt, genug um Burgen zu bauen. Und nun versucht mal unter diesen Umständen Kontaktlinsen einzusetzen! Ja, das kostet Nerven und Geduld!
Weiter geht’s auf dem Ninety Mile Beach.
Auch bei Hochwasser halten wir uns wacker und lassen uns nicht in die Dünen abdrängen. Nun ja, das bedeutet die Wellen schlagen uns manchmal brusthoch ‚um die Ohren‘. Wir werden reichlich nass, auch durch den wechselnd einsetzenden Regen. So lange wir in Bewegung bleiben, bleiben wir auch warm. An eine längere Sitzpause ist unter diesen Umständen allerdings nicht zu denken.
Hübsches Camp in den Dünen. David muss sich übergeben. Wir wissen nicht warum.
Temperatur 13-33 Grad Celsius
Perfect camp this night! The tent is still there! 😉 Only unsolved problem is the SAND. Sand everywhere! It doesn’t matter how much you shake out your stuff… there is still sand left for building a sandcastle. And now try to put in your contact lenses under such conditions! You need lots of patient!!!
More of the Ninety Mile Beach today. Even in high tide we stand our ground and don’t get our selves pushed into the dunes. Well, that means we are standing in between the brakes of the chesthigh waves. We are getting wet more than ones. If not by the waves, then by the common rainshowers. As long we are hiking we stay warm. But we can’t think about sitting down for a brake under this conditions.
Nice camp in the dunes. David is sick. We don’t know why.
Temperatur 13-33 Grad Celsius
Day 2 – 17. Nov: Tent night/ Die Nacht des Zeltes (30 km/ Total 48 km)
Well our first night here is a lesson not to be forgotten. Maria decided to change the tent cord before trip!!! Result: Maria and I woke up to the tent coming down with wind and rain coming in fast. We had to work fast so not time to dress! We both went to reset the tent up. We needed new rope, a knife ,and a light right now!!!.we found it fast as we were both stark naked and out of our sleeping bags freezing cold in a storm. Needless to say 20 minutes later we were back in our tent and sleepingbags. we worked as a team as loved ones do.
Today we met two hikers from Slovakia Milo and Tom they were at the Bluff Campsite along the beach. Nice guys hope their hike goes well and to see them again on trail.
They do bus tours daily on the beach here, and as the buses go“ by you“ all the passengers wave to you like a safari bus full of people waving to the Lions.
Lots of dead puffer fish all over shore.
Maria picks up pretty jellyfish and feels the sting. Oops!
Just want to say one more thing this place is truly beautiful . The massive waves of light blue crashing nearer and nearer you as high Tide starts to come in towards you.
Yours David
Nun, unsere erste Nacht wird unvergessen bleiben. Maria hat vor der Reise beschlossen, die Zeltschnüre auszutauschen!!! Das Resultat: Das Zelt ist mitten in der Nacht über Maria und mir zusammengefallen, bei Wind und Regen. Wir mussten schnell handeln, es blieb keine Zeit zum anziehen. Wir brauchten neues Seil, ein Messer und Licht. Sofort!!! Wir fanden alles, ziemlich schnell, als wir fast nackt aus unseren Schlafsäcken kriechen, in eiskaltem Wind. 20 Minuten später waren wir zurück im Zelt und den Schlafsäcken. Wir haben zusammen gearbeitet im Team, wie es Paare tun.
Heute haben wir am Bluff Campground zwei Hiker aus der Slowakei getroffen. Milo und Tom.Ich hoffe ihre Wanderung verläuft gut und wir sehen sie bald wieder.
Hier am Strand gibt es tatsächlich täglich Bustouren. Die Leute aus den Busen winken uns zu. Wir fühlen uns wie Löwen in einem Safaripark.
Viele tote Kugelfische am Strand.
Maria hebt eine Art Qualle auf und wird prompt genesselt. Oops!
Nur noch eins: Diese Gegend ist wirklich wunderschön. Die riesigen hellblauen Wellen, die bei Flut näher und näher kommen…
Euer David
Day 1 – 16. Nov: Start Cape Reinga (18 km/Total 18 km)
Gegen 11.30 Uhr erreichen wir trampend – ohne in eine Razzia zu geraten 😉 – den Cape Reinga Leuchtturm , unseren Startpunkt.
Bevor wir loslaufen vergeht etwas Zeit. Wir denken darüber nach, was vor uns liegt und schießen Fotos. Wohlgenährt strecken wir die Bäuche in die Kamera (Maria 84,5 kg, David 90,8 kg).
Strahlender Sonnenschein, türkisfarbenes Wasser, leichter Wind, die Rucksäcke geschultert (Maria 12 kg, David 13 kg)… es kann los gehen!
Am Strand klettern wir über einige glitschig Steine. Eine Welle rollt heran. Ich versuche ihr geschickt auszuweichen, versuche trocken zu bleiben. Doch es haut mich der Länge nach hin. Ausser einem leicht beschädigten Ego ( ich hatte Zuschauer) bin ich unbeschadet davon gekommen.
Wir treffen sechs weitere Hiker. Ein Paar aus Neuseeland (Allan und Michelle), Sam und Adam (beide aus Deutschland) und noch zwei deutsche Jungs.
Einige von ihnen schlagen ihr Camp am Twilight Beach Campground auf. Wir füllen lediglich unser Trinkwasser auf und ziehen weiter. Nicht viel später finden wir einen soooo idyllischen Zeltplatz am Scott Point und entscheiden uns, trotz vorgenommener und noch nicht erreichter Tagesstrecke, dort zu campen. Nachdem das Zelt steht, bin ich allerdings unentschlossen. Es ist früh am Abend, wir haben unsere Kilometer nicht geschafft und sitzen nun hier herum?!! Ich bin missmutig und David merkt es sofort. Es macht ihm nichts aus, weiter zu wandern und JA, wir packen tatsächlich wieder alles ein und ziehen weiter. Armer David, der das ganze hin und her und all meine Launen in den letzten Tagen ertragen musste und glückliche Maria, die einen solchen verständnisvollen und geduldigen Partner an ihrer Seite hat.
Am Ende schaffen wir 18 km und errichten unser Camp in den Dünen des Ninety Mile Beach. Das Auspacken ist noch unkoordiniert. Das wird sich bald legen!Wir sind hundemüde! Gute Nacht!
Eure Maria
Temperatur 20 – 34 Grad Celsius
After hitchhiking without getting involved in a raid 😉 , arround 11.30 a.m., we reach the Cape Reinga Lighthouse our starting point. Before we start hiking we anticipate on the days ahead of us and we take some pictures. Well fed we present our bellys to the camera (Maria 186 lb, David 200 lb).
Bright sunshine, turquoise sea, a light breeze, the backpacks on our shoulders (Maria 26 lb, David 28 lb)… we are ready to go. At the beach we have to climb over some slippery rocks. A wave comes in. I try to escape skilfully , try to stay dry. The result: me lenghtwise in the water. Not skilfully at all! I didn’t hurt myself, just my ego (I had some audience).
Today we met six other hikers. A couple from New Zealand (Michelle and Allan), Sam and Adam (I guess both Germans) and two more German boys. Some of them camp at the Twilight Beach Campground. We just fill up our water and go further. Not much later we find THE perfect campsite at Scott Point and deside to stay, even we didn’t get in our kilometers for the day. But as the tent is set up, I am kind of indecisive. It’s late afternoon, we didn’t make our distance and now we are just sitting arround here?!!!! I get grumpy and David reacts fast. He doesn’t mind to go further even both of our ‚bones‘ are hurting already. And Yes! We really packed everything and went further. Poor David who has to manage this aimless chatter and all my moods in the last days, and lucky Maria, who has this understanding and patient partner at her side.
At the end of the day we made 18 kilometers and set up the tent in the dunes of the Ninety Mile Beach.
Unpacking is still chaotic.It will get better soon!
We are dog-tired! Good night!
Yours Maria
Temperatur 20 – 34 Grad Celsius
The stolen car/ Das gestohlene Auto
Well it’s Tuesday me and maria are a day behind! we knew this would happen due to timing with the local post office errands.We made our way to Whangeri yesterday and trekked out this morning trying to grab a hitch to Cape Reinga 164 miles away to our Starting point. Well we did we hitched a ride from a young lady who would give us a ride a little less than half way but first we had to see a Buddhist templ she adored and wanted us to see,ok we said we went enjoyed the temple and met some of the Buddhist and off we went.now traveling down the highway kind of fast „I guess she starts talking about herself the mountains her boyfriend who is a good guy but in gang, I say a gang“ she says yeah the Headhunters I think ok whatever we are just hitching our ride to the next stop „“ well then she looks in the mirror lights are fading it’s the POLICE“, I mean you can’t make this stuff up! The girl pulls over Maria’s in the front I’m in back the cop does the mandatory breathalive and ask’s her to get out 2 other police cars pull up they handcuff her she’s arrested for driving a stolen car the cop says we would have to get out naturally ‚ but would drive us up the street to the nearest petrol (gas) station we could continue with our journey ! The girl did say sorry and bye too us by the way and we did get another hitch and we should make Cape Reinga tomorrow ! !!!!!
Das gestohlene Auto
Heute ist Dienstag. Maria und ich sind einen Tag in Verzug, wegen der Besorgungen, die wir gestern auf der Post erledigen mussten.
Gestern sind wir dann noch bis nach Whangarei gefahren. Heute morgen von dort aus los gelaufen, um eine Mitfahrgelegenheit zum 164 Meilen entfernten Cape Reinga, unserem Startpunkt, zu ergattern. Es klappt. Eine junge Frau hält an. Sie will uns knapp die halbe Strecke mitnehmen. Aber erst sollen wir uns einen Buddhistentempel ansehen, den sie sehr schätzt und den sie uns unbedingt zeigen will. Wir sind einverstanden, lassen uns den Tempel zeigen, und begegnen auch ein paar Mönchen.
Und weiter geht’s, den Highway hinunter, etwas zu schnell! Sie fängt an zu erzählen: von sich, von den Bergen, von ihrem Freund, der ein guter Kerl sei, aber Mitglied einer „Gang“. Ich frage: „In einer Gang?“ Und sie: „Ja, bei den Headhunters.“ Ich denke noch: „Was immer das grade auch ist, wir müssen bei nächster Gelegenheit hier raus!“ in dem Moment sieht sie in Rückspiegel. Lichter blinken. Es ist die Polizei!!!
So eine Story kann man einfach nicht erfinden!
Das Mädel fährt an den Seitenstreifen. Maria sitzt vorne, ich hinten im Auto. Der Polizist macht die obligatorische Alkoholprobe und fordert das Mädel auf, auszusteigen. Zwei weitere Polizeiautos rollen an. Ihr werden Handschellen angelegt und sie wird verhaftet wegen Fahrens mit gestohlenem Auto. Der Polizist meint, wir müssten jetzt natürlich auch aussteigen und er will uns bis zur nächsten Tankstelle mitnehmen, damit wir unsere Reise fortsetzen können. Das Mädchen sagt noch „sorry“ und „bye“, und weg ist sie.
Wir bekamen dann noch eine andere Mitfahrgelegenheit und sollten morgen Cape Reinga erreichen!!!
Some of Auckland
Well to start me and maria haven’t done many pictures of Auckland,N.Z yet as we have been doing pre trail mapping and prep, but here are some.
Gleich vorausgeschickt, ich und Maria haben nicht viele Fotos von Auckland gemacht, da wir mit Trail-Vorbereitungen und Wegplanungen beschäftigt waren. Aber hier sind noch ein paar…
A building among giants/ ein kleines Häuschen zwischen Riesen
The Auckland Sky Tower ! I would love to bungee jump this/ Auckland Skytower! Hier würde ich gerne mal Bungee -Springen
An historic residence on Albert University/ eine historische Residenz in der Albert Universität
Clock garden at Albert University/ Uhrengarten der Albert University
Auckland town park! lots of these big boys/ Auckland Stadtpark! Jede Menge dieser großen Jungs
Santa is already here just like macy’s back home !/ Der Weihnachtsmann ist bereits da!
Maria sharing her lunch at the square with the local fowl/ Maria teilt ihr Mittagessen mit dem örtlichen ‚Geflügel‘
Montag 14.11.2016/ Monday 14.11.2016
Nachdem wir noch einen Tag länger in Auckland bleiben mussten als geplant – in einem wunderschönen, hellen, geräumigen, modernen, gemütlichen Zimmer einer Jugendherberge (zu dem hatten wir einen atemberaubenden Blick auf Aucklands Skyline) 🙂 – sind wir gestern mit dem Bus nach Whangarei aufgebrochen. Whangarei liegt etwa auf halber Strecke zwischen Cape Reinga und Auckland. Wir haben dort bei der Post ein Paket, unsere sogenannte ‚Bounce-Box‘, für uns hinterlegt mit Batterien, Kontaktlinsen und anderen zu ersetzenden Gebrauchsartikeln. So müssen wir das ganze Zeug nicht mit uns herumschleppen, sondern nehmen uns das, was wir brauchen einfach auf dem Rückweg aus der Box.
Das Lagern der Bouncebox war allerdings nicht der wahre Grund für den Zwischenstopp in Whangarei. Frauke und Thomas, zwei sehr sympathische und liebenswerte, aus Norderney stammende Weltenbummler hatten uns eingeladen sie zu besuchen. Auf ihrem Seegelboot, der ‚Walkabout‘, mit der sie seit Jahren die Welt besegeln.
Sie lieben es aber auch zu wandern. Den Te Araroa und den Appalachian Trail sind die beiden bereits gelaufen und nächstes Frühjahr haben sie den CDT geplant. So konnten sie uns mit reichlich Tipps zum Te Araroa weiterhelfen und wir im Gegenzug die beiden mit Informationen zum CDT versorgen. Und lustig war es! All die Erlebnisse, Erfahrungen, Träume… Was für ein toller Abend mit den beiden! Vielen Dank Frauke und Thomas! Von den Wellen in den Schlaf gewiegt fielen uns die Augen schnell zu. Gute Nacht euch allen!
Hier noch die Webseite der beiden: http://walkabout-oceans-and-trails.de/die-walkabouts/
After we had to stay one day longer in Auckland than planned – in a wonderful, bright , roomy youthostel room- we took a bus to Whangarei. Whangarei is half way between Cape Reinga and Auckland. There we stored a package at the post office, our so called ‚bounce box‘ (with batteries, contact lenses and other necessities we need from time to time). This way we don’t have to carry these supplies. We just pick them up later on the way back.
But this wasn’t the main reason to stop in Whangarei. Frauke and Thomas, two really pleasant likeable globetrotter, originally from the island Norderney in Germany, invited us to stay with them on their sailboat the ‚Walkabout‘. With this boat they are sailing the worlds oceans since years. But they love hiking too. They already did the TeAraroa and the Appalachian Trail and for the next spring they plan to do the CDT. This way they could help us out with a lot of tips and vice versa we told them a lot about the CDT. And it was funny! All the experiences, stories and dreams….What a nice evening with both of them. Thank you very much, Frauke und Thomas! The waves rocked us to sleep peacefully. Good night to all of you.
P.S.: Here the website about Frauke and Thomas
Erdbeben-Uns geht es gut!/Earthquake-We are fine!
Nur eine kurze Meldung: Uns geht es gut. Wir haben nichts vom Erdbeben mitbekommen. Wir werden uns natürlich über die aktuellen Warnungen (auch über die Tsunamiwarnung) informieren bevor es weitergeht.
We are fine! We didn’t feel the earthquake at all. Of course we will inform ourselves about the official warnings (and the Tsunami warning) before we are heading out.
Auckland
Nach dem ich gestern gefühlte Stunden auf die Türflügel der internationalen Ankunft gestarrt habe und bei jedem Aufschwingen statt David jemand anderes erblicken musste, ist es endlich soweit und ich kann meinen müden aber zufriedenen David in die Arme schließen.
Das Hostel in Auckland ist dagegen eine Enttäuschung. Angekündigt als Zimmer in einem Zweierappartment, und im Internet mit durchaus ansehnlichen Bildern beworben, entpuppt sich das Appartement selbst lediglich als schmaler Flur von knapp 3 Metern Länge mit eingepresster Kochnische – wenn man diese tatsächlich als solche bezeichnen will – und einem winzigen Gemeinschaftsbad.
Das Zimmer hat die Größe einer Gefängniszelle. Das zu kurz geratene Bett nimmt nahezu die gesamte Breite des Raumes, nun ja, nahezu den gesamten Raum ein. Ein kleiner Pfad am Bett vorbei ermöglicht den Zugang zu einer Art Schreibtisch und den Resten eines Schrankes.
Bei diesem enormen Raumangebot fällt es schwer unsere Ausrüstung auszupacken und zu sortieren. Doch wir schaffen es!
Die kommenden Tage werden wir noch einiges zu organisieren haben, doch wir hoffen, Anfang nächster Woche die ersten Schritte auf dem Te Araroa setzen zu können.
Bis dahin!
Maria und David
After starring at the door of the international arrivals for hours (well, it felt like hours), constantely watching the door swing open, as I watch all the people – and David still nowhere to be seen – finally my tired but happy David shows up and I can hold him in my arms again.
The hostel in Auckland is a real dissappointment. Advertised as a room in a two-room-appartment (the pictures of the room looked pretty nice online!) the appartment itself turns out to be a narrow, just 10 feet long aisle with a tiny kitchenett which is so small, when you turn arround from the sink you standing already in the tiny shared bath.
Our room has the size of a prison cell. The bed (to short for our legs) occupies nearly the whole width of the room, well nearly the whole room. Just a small one-foot-path allows us to sneak by the bed to reach a kind of desk on one side, or the ruins of a cupboard on the other side of the room.
With this enormous amount of space it’s hard to unpack and sort our gear. But: We did it!!!
The upcoming days we will have to finish a to-do-list before we finally will start hiking at next weeks beginning.
Stay tuned!
Maria and David